Ich arbeite in letzter Zeit immer wieder mit dem HTML 5 Video Element. Bis auf einige kleinen Problemchen mit der API sowie einigen grausamen Implementierungsbug im Safari (betrifft nicht Chrome), bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Es gibt aber letztendlich eine Sache die mich extrem rasend macht. Schaut man sich die Youtube HTML5 Demo an und vergleicht diese mit der Spezifikation wird einem klar, daß Youtube mit HTML5 nie so aussehen kann, wie diese Demo einem glauben machen will.
Die Demo zeigt einen Fullscreen-Button. Leider ist die HTML5 Spezifikation hier sehr einduetig. Einerseits ist keine API für einen möglichen Fullscreen-Modus definiert andererseits werden Browserhersteller mit fetter, roter Schrift ausdrücklich davor gewarnt, eine solche zu implementieren. Als Begründung wird auf mögliche “Nervigkeiten” sowie Angst vor Sicherheitsproblemen, genauer Phishing Attacken, abgestellt.
Letztendlich ist die Begründung vollkommen überholt und daneben. Das Security Argument stimmt nicht, da
- ein Videoelement beim Starten des Vollbildmous grundsätzlich einen entsprechenden Hinweis zeigen soll
- ein Videoelement im Vollbildmodus, unabhängig vom Vorhandensein des controls-Attribut, die Kontrollelemente anzeigen muß
- es im Vollbildmodus gar nicht möglich ist – und das wäre das eigentliche Sicherheitsrisiko – Tastaturevents abzufangen
Auch das Risiko einer Belästigung des Users ist gering, wenn man es mit ähnlichen Einschränkungen implementieren würde wie dies bei Adobe Flash getan wurde. Gerade Flash, welches häufig für nervige Dinge wie Werbebanner eingesetzt wird, hat eine API für den Fullscreenmodus, anstatt daß dies mich nervt, empfinde ich es als extrem nützlich.
Hier lag wohl auch augenscheinlich das Problem. Eine API für den Fullscreenmodus wurde mit Methoden wie window.open oder window.resize verglichen, ohne zu erkennen, daß das Anschauen von Videos im Vollbildmodus ein wesentlich nützlicheres Feature ist als das ungefragte Öffnen von Popups und Verschieben von Browserfenstern.
Meine große Hoffnung liegt nun darin, daß entweder irgendein Browser (zum Beispiel: Chrome 4 oder 5 oder Internet Explorer 9) aus der Reihe tanzt und zeigt wie man ein cooles, sicheres Feature implementiert oder daß bei der Zugänglichkeits- (oder vielleicht auch Usability-) überarbeitung des Elements auffällt, daß ein Fullscreenmodus nicht allein mit der rechten Maustaste als Kontextmenü realisiert werden darf.
Ich kotze.